Podcasts

(Link Disclaimer)

ADHS Perspektiven

Der Podcast von Kathryn Rohweder, die selbst von ADHS betroffen ist und als Coach in diesem Bereich arbeitet, aber auch als Sprecherin und Schauspielerin und die damit sprachlich meist sehr angenehm ist. Sie berichtet in den Episoden meist teilstrukturiert anhand eigener Erfahrungen und ihrem aktuellen Leben zu diversen Aspekten von ADHS.

ADHS: Kein Grund zur Panik!

Ein fachlicher Podcast, der sich primär an Ärzte und Therapeuten richtet, um das Thema ADHS hier besser zu verankern und Aufklärungsarbeit zu leisten. Es kommen Fachleute zu ADHS zu Wort und es geht um konkreten Umgang mit Patienten, aber auch direkt selbst Betroffene können hier direkt gute Informationen mitnehmen.

AD(H)S in Beziehungen

Hirn & Hurz (auch bei youtube)
Ein Pärchen, das konkret zu ADHS in ihrer Beziehung und Beziehungen allgemein behandelt, teils an ihren persönlichem Leben, teils an fachlichen Hintergründen ausgerichtet. In einer Folge zu AD(H)S in Beziehungen kamen die zwei auch im Podcast ADHS: Kein Grund zur Panik vor.

Ping Pong

ADHS im Erwachsenenalter mit Jess und Rebecca
Talk Podcast rund um ADHS von zwei Betroffenen, die Alltagsthemen und persönliche Erfahrungen, zusammen mit konkreten Themen diskutiert. Der Fokus liegt klar auf den persönlichen Erfahrungen, wodurch es mit der Zeit zu Wiederholungen kommt. Dafür ist er authentisch und locker.

Masken und Narben

Ein Fokus auf Autismus und Trauma
Ein Podcast von Sofia Weavind, die selbst betroffen ist und in einer Familie mit zahlreichen weiteren Betroffenen lebt und auch als Coach in dem Bereich arbeitet. Sie behandelt verschiedenste Themen aus dem Autismus Spektrum, aber adressiert auch die Überlappungen und Zusammenhänge mit Trauma und erzählt teils aus ihren persönlichen Erfahrungen, teils aus fachlichen Hintergründen.

Von Wölfen und Bären

Hochsensibilität, Autismus, AD(H)S & Co
Ein Podcast von Verena Karl & Eduard Sadzakov die sich dem Themenkomplex Neurodivergenz insgesamt und in der Übersicht widmet und aus der systemischen Therapie heraus kommen und Teil des Instituts für systemisches Denken sind. Es gibt hiervon auch ein Buch.

Rätsel des Unbewussten

(auch auf youtube)
Einblicke und Erklärungen zu Tiefenpsychologie und Psychoanalyse von einem Ehepaar die beide als Therapeuten arbeiten und sowohl verschiedene Therapieformen, als auch die Tiefenpsychologie und Psychoanalyse genauer erklären und die Kernthemen darin erläutern. Inzwischen gibt es bereits eine große Anzahl Folgen und sie gehen darin auf einzelne Themen im Detail ein und erläutern konkrete Fälle in immer neuen Rubriken.

Innenwelt

Das Psychologische Radio von WDR 5.
Verschiedene Psychologiethemen, jeweils mit passenden Fachleuten und kleinen Reportagen zum Thema. ca. 45 Min pro Folge
Unter anderem ADHS, Autismus Spektrum, Borderline, Imposter Syndrom.

Wie wir ticken

Euer Psychologie Podcast, ARD
Weniger an konkreten Diagnose und eher an grundsätzlichen Themen, Fragestellungen und Mechanismen ausgerichtet um Hintergründe zur Psychologie und zum Menschen zu erklären in produzierten Reportagen.

Das Leben des Brain

Ein Podcast von Bernt Freiwald, der in kurzen knackigen produzierten Folgen konkrete Einzelthemen aus dem Psychologie- und Neurologiebereich erläutert, meist aufgehängt an Alltagsbeispielen und dazu passenden Studien auf die er sich bezieht. Weniger in die Tiefe gehend, dafür umso kompakter und stets in etwa 10 Minuten, plus Werbung.

Psychologie to go!

Von Dipl. Psychologin Franca Cerutti aufbereitete Themen zu diversen Psychologiethemen, etwas gestört von integrierter Werbung. Die Betrachtung ist fachlich sicherlich nicht falsch, aber hält sich oft eher an den allgemeinen Aspekten und der klassischen Lehrmeinung und stellt eher die fachliche Aussensicht auf die Themen dar, macht das aber eigentlich ganz gut. Themen wie Neurodivergenz, ADHS und Autismus Spektrum tauchen hier auf, aber nicht unbedingt in der Tiefe.

PsychCast

Des, Dreher & Kugelstadt
Ein Podcast konkret über Psychosomatik, Psychatrie, Psychotherapie und stationäre Behandlung, aber auch grundsätzlich über verschiedene Psychologie und Psychotherapie Themen, mit dem Hintergrund aus der Praxis besprochen werden, in eher lockeren Zweier-Talks.

Stahl aber herzlich

Der Podcast von Stefanie Stahl, die als Therapeutin und Buchautorin in verschiedenen Bereichen arbeitet. In den Episoden werden einzelne Themen, konkrete Fälle und Gäste adressiert und besprochen.

Gehirnerschütterung

Ein Podcast zu vielen Themen, ursprünglich mit Veronika Bamann und Katharina Mild, aber derzeit nur noch mit Veronika Bamann. Psychologische Themen und Therapie spielen hier immer wieder eine Rolle. Meist wird über verschiedene konkrete Themen und Aufhänger diskutiert und die Hintergründe dazu erläutert.

Hörsaal

Deutschlandfunk Nova
Verschiedene Fachvorträge, meist aus Ringvorlesgungen und Vorträgen die für eine breitere Öffentlichkeit konzipiert sind. Experten fassen hier in 30 – 60 Minuten ihre jeweiligen Spezialgebiete zusammen und geben Einblicke.
Dabei auch immer wieder Themen aus Psychologie, Phillosophie und Kognitionswissenschaften, aber auch Ethik, Informatik und Antropologie.

Das philosophische Radio

WDR 5
Meist Fachgespräche, teils vor Publikum und mit Wortmeldungen und Call-Ins von Zuhörern, zu sehr unterschiedlichen Themen. Recht angenehmer Moderator.

Synapsen

Ein Wissenschaftspodcast von NDR Info
Verschiedenste Wissenschaftsthemen, bei denen ein Teil auch im Bereich Psychologie, Phillosophie, Kognition usw. geht.

IQ – Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk, Bayern 2
Verschiedenste Themen, dabei vereinzelt auch aus Psychologie, Philosophie etc.

radioWissen

Bayern 2, Bayerischer Rundfunk
Verschiedene Themen, darunter auch Psychologie, Philosophie, KI.

Achtsam

Deutschlandfunk Nova
Verschiedene Themen, insbesondere zu Mental Health, Gesellschaft, Gefühlen und persönlicher Entwicklung.

Die Lösung

Der Psychologie Podcast, Bayerischer Rundfunk
Verschiedene Psychologiethemen, Hintergrund zu Therapie und Berichte aus der Praxis, sowie regelmäßige Sendungen zu Community Fragen

Warum so still?

Introvertiert durchs Leben, Bremen 2
Widmet sich spezifisch introvertierten Menschen. Dies hängt mit Neurodivergenzen und Sozialphobien zusammen.

Ach nichts …

Warum wir manchmal schweigen, ARD Kultur
Behandelt spezifisch verschiedene Bereiche des Lebens in dem wir nicht offen äußern was uns bewegt. Dies adressiert das Spannungsfeld der gesellschaftlichen Konformität, Verdrängung und Maskierung.

Therapieland

Deutschlandfunk Kultur
Behandelt das Thema Therapie, Therapieformen, Konzepte, Diagnosen

Flexikon

N-Joy
Behandelt verschiedenste Themen und Begriffe, von denen man meist schon gehört hat, aber meist nicht allzu viel weiß oder sich auch nicht zu fragen traut. Ist großteils ein Zweiertalk, bei dem die Themen besprochen und diskutiert werden.